Berichtet wird über die Verbreitung in Deutschland, Hessen und im Odenwald, die Jahresaktivität, Nahrung, Fortpflanzung sowie Schutz und Gefährdung.
![]() |
|
Exkursionen und andere Veranstaltungen der AGAR, sowie interessante weitere Termine Anmeldung und genaue Informationen für AGAR-Veranstaltungen unter agarhessen@arcor.de oder telefonísch unter 06184-994393
|
|||||
![]() |
20. August 2025 |
„Äskulapnatter in Hessen – Status quo und Naturschutz im Fokus“ (Fachvortrag von Annette Zitzmann, veranstaltet vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie im Rahmen der Reihe Naturschutz 2 Go - Neues aus dem Hessischen Zentrum für Artenvielfalt) Die Äskulapnatter Zamenis longissimus ist unsere größte einheimische Schlange. In Hessen wurden männliche Tiere mit bis zu 186 cm Länge gefunden. Ausgewachsene Exemplare sind aufgrund ihrer dunkelbraunen bis grauschwarzen Körpergrundfärbung mit einer Vielzahl weißer Fleckenränder entlang der Flanken- und Rückenschuppen sowie des einheitlich weiß bis gelb gefärbten Bauchs unverwechselbar. Die Art ernährt sich bevorzugt von Kleinsäugern und Vögeln, die nach „Riesenschlangenmanier“ durch Umschlingen getötet werden. In Deutschland bewohnt die wärmeliebende Schlange drei Verbreitungsgebiete mit mehreren, teilweise voneinander isolierten Populationen. Die Vorkommen im Rheingau-Taunus in der Umgebung von Schlangenbad (Hessen) sowie im südlichen Odenwald im Raum Hirschhorn und Eberbach (Hessen, Baden-Württemberg) sind vom zusammenhängenden Areal der Art getrennt Die Vorkommen an Donau, Inn und Salzach (Bayern) haben Anschluss an das Gesamtareal der Art. Lebensräume sind Randbereiche lichter Laub- und Mischwälder, Wiesenhänge, Streuobstwiesen und Viehweiden. Besiedelt werden auch Steinbrüche und Bahndämme, extensiv bewirtschaftete Nutzflächen (Kleingärten) und klassische Feuchtwiesen im Randbereich von Bächen und Flüssen. Selbst innerhalb der Ortschaften ist die Äskulapnatter regelmäßig anzutreffen. Die Äskulapnatter gilt in Deutschland und Hessen als „stark gefährdet“. Maßnahmen zur Förderung der Art beinhalten neben der Sicherung der Lebensräume die Anlage künstlicher Nisthilfen, die Freistellung und Pflege von Trockenmauern sowie die Errichtung von Tagesverstecken.
Uhrzeit: 11:00 Uhr, Dauer: ca. 1 Stunde Treffpunkt: Online-Vortrag Hinweis: Anmeldung beim HLNUG. Anmeldeschluss: 13.08.2025 |
|||
|
Frühere Veranstaltungen
|
|||||
|
|
7. Juni 2025 |
|
|||
![]() |
22. Mai 2025 |
Naturkundliche Wanerung von HessenForst zum Thema "Geburtshelferkröten" (Exkursion in Kooperation mit HessenForst und NABU. Exkursionsleitung: Rainer Weisharr (HessenForst) und Markus Sprenger (AGAR, NABU)
Förster Rainer Weishaar und Naturkenner Markus Sprenger bieten eine naturkundliche Wanderung in den nördlichen Habichtswald an. Für die sehr selten gewordene Geburtshelferkröte wurden im Herbst 2024 ehemalige Steinbruchflächen wieder attraktiv gemacht. Vorhandene Teiche und Tümpel wurden freigestellt, entschlammt und auch neue Tümpel geschaffen. Gerade diese sind für den Fortbestand und die Vermehrung der Geburtshelferkröte sehr wichtig. Im Frühjahr auf den Rohböden ausgebrachtes RegioZert-Saatgut dürfte die Biotop-Fläche im Mai schon wieder leicht begrünen und die Artenvielfalt erhöhen. Veranstalter: HessenForst, AGAR und NABU Bitte mit witterungsangepasster Kleidung und gereinigten festen Schuhen kommen. Wegen der Gefährdung der Amphibien durch den Pilz BSAL wird das Schuhwerk zu Beginn der Naturerkundung nochmals desinfiziert Uhrzeit: 17:00 Uhr, Dauer: 2 Stunden Treffpunkt: Wanderparkplatz Silbersee (ehemals Igelsburg), Wolfhager Straße, 34217 Habichtswald Hinweis: Anmeldung erforderlich unter https://www.naturpark-habichtswald.de/der-naturpark-habichtswald/erlebnis-natur/2023-regiondo-erlebnis-natur?re-product-id=306826
|
|||
|
|
10. Mai 2025 |
|
|||
|
|
03. Mai 2025 |
|
|||
|
|
22. März 2025 |
|
|||
|
28. November 2024 |
AGAR-OnlineTalk: Die Mauereidechs in Hessen (Digitales Treffen mit einem Vortrag von Annette Zitzmann) Bei unserem nächsten Termin im Rahmen des digitalen
Vortragsprogramms "AGAR-OnlineTalk" wird es um die
Mauereidechse Podarcis muralis
gehen. In 2024 und 2025 führt die AGAR im Auftrag des Hessischen
Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie das
Bundes- und Landesmonitoring in Hessen durch. Im Online Talk
werden wir uns mit der Bestandssituation der streng
geschützten Art in Hessen befassen, stellen verschiedene
Lebensräume vor und reden außerdem über die
Schwierigkeiten bei der sicheren Bestimmung der auftretenden
Unterarten Art im Feld.
Sie
sind herzlich eingeladen und haben sogar die Möglichkeit, im
Vorfeld zur Bereicherung der Veranstaltung beizutragen. Haben
Sie schon einmal Mauereidechsen in Hessen beobachtet? Haben Sie
vielleicht sogar Fotos gemacht? Teilen Sie uns Ihre
Beobachtungen unter
agarhessen@arcor.de mit! Da sich die Mauereidechse,
insbesondere ausgehend von Bahnlinien, inzwischen bis in
innerstädtische Bereiche ausbreitet, kann mit einer zunehmenden
Zahl bisher unbekannter Vorkommen gerechnet werden. Es kann also
gut sein, dass Ihre Meldung zu neuen Erkenntnissen bei flächigen
Verbreitung der Mauereidechse in Hessen führt. Wir freuen uns in
jedem Fall auf Ihre Anmeldung zu unserer Veranstaltung. Im Anschluss
an den Vortrag können wir diskutieren
und offene Fragen klären. Hinweis: In diesem Youtube-Video findet sich als Hilfestellung eine kurze Anleitung für die erste Nutzung und Installation von Zoom (Zoom ist aber auch ohne Installation über den Browser nutzbar): Anleitung: „Zoom Meeting beitreten“ https://www.youtube.com/watch?v=livZrdHJOu0 |
|||
![]() |
13. Juni 2024 |
Die Äskulapnatter in Schlangenbad (Feierabendexkursion mit Annette Zitzmann und Andreas Malten) Im Juni ist Hochsaison bei den den Äskulapnattern. Es ist Paarungszeit und die Beobachtungshäufigkeit ist für Männchen und Weibchen besonders hoch. Weil die Tage lang und die Tiere sehr aktiv sind, können wir mit Funden in den späten Nachmittags- und frühen Abendstunden rechnen. Weitere im Gebiet vorkommende Arten sind Blindschleiche, Ringel- und Schlingnatter sowie auch Wald- und Zauneidechse. Neben der Tierbeobachtung bieten wir Einblicke in Lebensraum und Ökologie der Arten und zeigen geeignete Schutzmaßnahmen. Uhrzeit: 17:30 Uhr, Anmeldung erforderlich! Ort: Parkplatz am Friedhof Bärstadt
|
|||
![]() |
11. Mai 2024
|
Amphibien im Bingenheimer Ried (Abendexkursion mit Inga Hundertmark) Das Naturschutzgebiet Bingenheimer Ried ist Lebensraum von zehn Amphibienarten und zählt mit zu den bedeutendsten Vorkommen von Knoblauch- oder Wechselkröte. Inzwischen wird das Gebiet, vornehmlich zum Schutz von Brutvögeln, mit einem umlaufenden Elektrozaun geschützt. Dieser soll Prädatoren, wie etwa den Waschbären, fernhalten. In einer nächtlichen Exkursion Anfang Mai lauschen wir dem Froschchor und machen uns auf den angrenzenden Wegen auf die Suche nach Laubfrosch, Knoblauchkröte und Co. Hinweis: Taschenlampen nicht vergessen. Uhrzeit: 20:30 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden, begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung unter agarhessen@arcor.de Ort: Wiesengasse in Echzell Gettenau, Google-Maps-Punkt: https://maps.app.goo.gl/L1yiHM1VkJautnjZ8
|
|||
|
|
27. April 2024
|
AGAR-Jahrestagung (Mitgliederversammlung, Vorträge und Exkursion)
Wir laden Sie zum Jahrestreffen
der AGAR an der Justus-Liebig-Universität Gießen ein! Uhrzeit: 10:00 Uhr Migliederversammlung, 10:45 Uhr Tagungseröffnung Ort:
Interdisziplinäres
Forschungszentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen im
Gebäude IFZ, Raum Nr. B201, 2. Stock |
|||
![]() |
05. April 2024
|
Feuersalamander-Exkursion (Abendexkursion mit Inga Hundertmark)
Wir beobachten die
schwarz-gelben Tiere bei ihren nächtlichen Spaziergängen
im Gießener Stadtwald und lernen, warum Amphibien-Fans
sich immer über Regenwetter freuen. Unebene Wege sind zu
erwarten und festes Schuhwerk und Uhrzeit: 20:30 Uhr Ort: Treffpunkt ist die Bushaltestelle „Eichendorfring“, Fasanenweg 28, 35394 Gießen Anmeldung: Die Exkursion ist auf 20 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich vorab an, Anmeldungen über giessen@hgon.de
|
|||
|
19. Dezember 2023 |
AGAR-Online Talk zum Amphib des Jahres 2023 "Der Kleine Wasserfrosch Pelophylax lessonae in Hessen" (Digitales Treffen mit einem Vortrag von Annette Zitzmann, moderiert von Inga Hundertmark und Michael Morsch) Die
Amphibien- und Reptiliensaison ist vorbei, wir möchten Sie aber
in diesem Jahr trotzdem noch einmal mit einer Veranstaltung
beglücken. Hinweis: In diesem Youtube-Video findet sich als Hilfestellung eine kurze Anleitung für die erste Nutzung und Installation von Zoom (Zoom ist aber auch ohne Installation über den Browser nutzbar): Anleitung: „Zoom Meeting beitreten“ https://www.youtube.com/watch?v=livZrdHJOu0 |
|||
|
|
7. Oktober 2023
|
|
|||
|
|
19. Juli 2023 |
Tierischer Artenreichtum auf Maintals Streuobstwiesen (Gastvortrag von Annette Zitzmann) Streuobstwiesen sind Hotspots der Biodiversität. 5000 Tier- und Pflanzenarten können in diesem Lebensraum vorkommen. Als Spaziergänger nehmen wir vor allem Insekten, wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge wahr. Aufgehängte Niströhren weisen uns auf die Anwesenheit des nachtaktiven Steinkauzes hin und tagsüber zeigen sich Vogelarten, wie Grünspecht, Gartenrotschwanz, Hohltaube und Wendehals. Baumhöhlen werden von Sieben- oder Gartenschläfern bewohnt, am Boden sucht der Igel nach Nahrung. Neben den Wirbellosen, den Vögeln und den Säugetieren gibt es aber auch zwei weitere Tiergruppen, deren Vertreter sich in Streuobstwiesen pudelwohl fühlen, nämlich die Lurche und Kriechtiere. Die AGAR ist zu Gast beim Arbeitskreis Streuobst und zeigt, mit welchen Arten in Maintal gerechnet werden kann, welche Strukturen in Streuobstwiesen bedeutsam für Eidechsen und Schlangen sind und was wir zum Erhalt der Herpetofauna im Streuobstgebiet tun können. Ganz nebenbei erfahren die Zuschauer auch, woran man zum Beispiel die Zauneidechse oder die Schlingnatter erkennt und worauf man bei der Bestimmung achten muss. Hinweis: Der Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Uhrzeit: 18:30 Uhr, Dauer: ca. 1 Stunde Ort: Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Maintal, Klosterhofstraße. 4-6, 63477 Maintal
|
|||
|
|
13. Mai 2023 |
|
|||
|
|
29. April 2023 |
|
|||
|
|
22. April 2023 |
|
|||
|
|
21. März 2023 |
Ist die giftig? Schlangen im Odenwald (Vortrag von Annette Zitzmann) Unser diesjähriger Gastvortrag beim NABU Odenwaldkreis beschäftigt sich mit Schlangen. Welchen Arten kann man im Odenwald begegnen? Was tun, wenn ich eine Schlange im Garten finde? Gibt es Giftschlangen? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um Schlangen geht unser Vortrag nach. Berichtet wird über die Verbreitung in Deutschland, Hessen und im Odenwald, die Jahresaktivität, Nahrung, Fortpflanzung sowie Schutz und Gefährdung. Uhrzeit: 19:00 Uhr, Dauer: ca. 1 Stunde Ort: Apfelwein Haus "Schwarzer Adler", Am Marktplatz 5, 64720 Michelstadt |
|||
|
|
18. Juni 2022 |
|
|||
![]() |
02. Juni 2022 |
|
|||
|
|
11. Juni 2022 |
|
|||
![]()
|
21. Mai 2022 |
|
|||
![]() |
23. April 2022 |
|
|||
|
7. April 2022 |
AGAR-Online Talk (Digitales Treffen mit einem Vortrag von Dr. Uwe Gerlach, moderiert von Inga Hundertmark und Michael Morsch) Im Rahmen des neuen digitalen Vortragsprogramms "AGAR-OnlineTalk" laden wir in unregelmäßigen Abständen unterschiedliche Referent*innen ein, die über ihre Arbeit oder Projekte berichten. Sie erwarten viele interessante Vorträge und Beobachtungshinweise sowie die Möglichkeit, sich mit anderen AGAR-Mitgliedern und weiteren Teilnehmenden umfassend auszutauschen. Bei unserem ersten Termin sollen die Braunfrösche im Vordergrund stehen. Unter dem Titel "Beobachtungen zu den Braunfröschen - die Frühlaicher unter den Froschlurchen" möchten wir einen kurzen Überblick über die Arten der Gattung Rana geben und mit einem Erlebnisbericht von unserem Mitglied Dr. Uwe Gerlach zum diesjährigen Laichgeschehen der Springfrösche im Rhein-Main-Gebiet in eine gemütliche Austauschrunde überleiten. Teilnahme - Donnerstag, 7. April, 19:00 Uhr: Ein Zoom-Konto ist zur Teilnahme nicht erforderlich, einfach den folgenden Meeting-Link anklicken und losstarten: https://us02web.zoom.us/j/89860528397?pwd=ZEg4WE1xb0tFZzN6dkZhK2QwVVAwZz09 Meeting-ID: 898 6052 8397, Kenncode: 312916 Hinweis: In diesem Youtube-Video findet sich als Hilfestellung eine kurze Anleitung für die erste Nutzung und Installation von Zoom (Zoom ist aber auch ohne Installation über den Browser nutzbar): Anleitung: „Zoom Meeting beitreten“ https://www.youtube.com/watch?v=livZrdHJOu0 |
|||
|
|
10. Oktober 2020 |
Exkursion zu den Feuersalamandern in den Frankfurter Stadtwald bei Neu Isenburg (Exkursion mit Michael Homeier und Annette Zitzmann, sowie Gastreferent Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek) Das „Regenmännchen“, wie der Feuersalamander im Volksmund auch genannt wird, führt eine versteckte Lebensweise. Deshalb müssen diejenigen, die einen solchen schwarz-gelben Gesellen in der Natur sehen wollen, etwas genauer hinschauen. Die bis zu 20 Zentimeter langen Lurche sind überwiegend nachtaktiv und bevorzugen feuchte Laubwälder, in denen sie insbesondere nach Regenfällen Jagd auf Futtertiere wie Regenwürmer und Schnecken machen. Wir wollen Ihnen "Lurchi" bei einem Waldspaziergang etwas näher bringen! Vier Jahre ist es her, dass die AGAR im Rahmen ihrer damaligen Herbsttagung diese Exkursion durchführte. Zahlreiche Teilnehmer waren gekommen. Unter Totholz und Laub wurden viele Feuersalamander entdeckt, beobachtet und fotografiert. Interessierte durften unter fachkundiger Anleitung sogar mal ein Tier in der Hand halten! Kinder und Erwachsene waren begeistert! Seit diesem Termin haben sich die Bedingungen dramatisch verändert. Und zwar nicht nur wegen des Coronavirus! Die Angst vor der Einschleppung des "Salamanderfressers", eines gefährlichen Hautpilzes, der einen infizierten Feuersalamander binnen kurzer Zeit tötet, verbietet uns direkte, ungeschützte Kontakte. Eine Kontamination der Tiere und ihres Lebensraums mit Pilzsporen, die möglicherweise noch vom letzten Waldspaziergang andernorts an unseren Schuhen haften, gilt es zu verhindern. Sein Sie also nicht traurig, wenn Sie bei unserem Spaziergang keine Feuersalamander berühren dürfen! Wir werden dafür sorgen, dass Sie trotzdem die wunderschönen Tiere aus nächster Nähe betrachten können! Die für die Schwanzlurche so gefährliche Pandemie breitet sich aus. Noch sieht es so aus, als wären hessische Feuersalamander noch nicht betroffen.....Darüber werden uns Prof. Ziemek und seine Studenten von der Uni Gießen bei unserer Exkursion genauer aufklären. Die Gießener Arbeitsgruppe beschäftigt sich intensiv mit der Problematik durch den Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans (kurz Bsal) und wird über aktuelle Erkenntnisse berichten. Hinweis: Zur Vermeidung der Ausbreitung von Amphibienkrankheiten, wie z.B. Bsal, werden zu Beginn und am Ende der Exkursion die Schuhe aller Exkursionsteilnehmer desinfiziert. Wir möchten Sie bitten, ihre Schuhe bereits vor der Exkursion von eventuell anhaftendem eingetrockneten Schlamm zu befreien, um diese Prozedur zu erleichtern. Bitte denken Sie in Zeiten von Corona außerdem daran, ausreichend Abstand zu den anderen Exkursionsteilnehmern zu halten. Wir empfehlen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung während der gesamten Exkursion. Uhrzeit: 14:00 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden, Begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung unter agarhessen@arcor.de Ort: S-Bahn-Haltestelle Ecke Isenburger Schneise/Darmstädter Landstraße in Neu-Isenburg. Karte.
|
|||
|
|
5. April 2020
|
|
|||
![]() |
18. April 2020 |
|
|||
![]() |
21. April 2020 |
|
|||
|
|
25. April 2020 |
Abgesagt!!!! AGAR-Frühjahrstagung (Mitgliederversammlung, Vorträge und Exkursion) Wir laden Sie am 25. April herzlich zu unserem Frühjahrstreffen ins mittelhessische Echzell ein! Unser Vortragsprogramm ist bunt! Berichtet wird über die Situation des Moorfroschs (Rana arvalis) in Hessen, über das Reptil des Jahres 2020, die Zauneidechse (Lacerta agilis) und über ein Artenschutzprojekt für die Art in Kassel. Außerdem wird der Eichkopf, ehemaliger Panzerübungsplatz und Ziel der Exkursion am Nachmittag, mit seinen Besonderheiten vorgestellt. Zu Gast ist auch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG), das die Abteilung Naturschutz in einem Vortrag vorstellt. Nach dem Mittagessen gelangen wir nach etwa 15-minütiger Fahrt zu unserem Exkursionsziel, Dem FFH-Gebiet "Eichkopf bei Obermörlen". Einladungsschreiben und Programm folgen in Kürze! Uhrzeit: 10:00 Uhr, Dauer: bis ca. 16 Uhr, Eine Anmeldung ist erforderlich! Ort: Sportheim des KSV Bingenheim. Hinweise zur Anfahrt finden Sie hier. |
|||
![]() |
3. Mai 2020 |
Abgesagt!!!! Amphibien und Reptilien in der Grube Messel (Exkursion mit Andreas Malten)Die Grube Messel ist vor allem wegen ihrer artenreichen und gleichzeitig sensationellen Erhaltung der Fossilien bekannt. Sie steht als UNESCO Weltnaturerbe unter Schutz. Aber auch die rezente Fauna und Flora der Grube ist sehr arte nreich. Wir besuchen die Laichgewässer von Springfrosch, Grasfrosch, Kammmolch, Laubfrosch, Kreuzkröte und weiterer Amphibienarten. In Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen könnten auch Reptilien zu beobachten sein. Mit Blindschleiche, Ringelnatter, Schlingnatter und Zauneidechse sind vier Arten aus der Grube bekannt. Gummistiefel oder festes Schuhwerk sind Pflicht! Hinweis: Zur Vermeidung der Ausbreitung von Amphibienkrankheiten, wie z.B. dem Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans (kurz Bsal), werden zu Beginn und am Ende der Exkursion die Schuhe aller Exkursionsteilnehmer desinfiziert. Wir möchten Sie bitten, ihre Schuhe bereits vor der Exkursion von eventuell anhaftendem eingetrockneten Schlamm zu befreien, um diese Prozedur zu erleichtern. Uhrzeit: 8:00 Uhr, Dauer: ca.3 Stunden, Begrenzte Teilnehmerzahl (20 Personen): Anmeldung unter agarhessen@arcor.de Ort: Treffpunkt ist das Besucherzentrum Grube Messel, Roßdörfer Str. 108, 64409 Messel . Anreise: Bus: Nehmen Sie den Bus der F/U Linie von Darmstadt bis zur Haltestelle "Grube Messel - Besucherzentrum Grube Messel" an der Landesstraße 3317, der Fußweg zum Besucherzentrum beträgt dann noch rund 500 Meter. Fahrplan Buslinie F/U (Bitte beachten Sie, dass sich die Haltestelle der Linie F/U auf der Westseite des Bahnhofs befindet.) Zug: Bahnlinie 75: Wiesbaden/Mainz/Darmstadt/Aschaffenburg bis Bahnhof Messel. Von dort ca. 2 km Fußweg bis zum Besucherzentrum der Grube Messel bzw. mit der Buslinie F/U (s.o.) Fahrplan RB 75 PKW:
Angaben für ein Navigationsgerät:Adresse: Roßdörfer Str. 108
(ggfs. 106, unsere Nachbarn) 64409 Messel |
|||
![]() |
23.-27. September 2020 |
Unsicherer Termin!!!! Steinbruch Altenbrunslar und Kieswerk Niedermöllrich (Exkursion mit Detlef Schmidt) Die DGHT Stadtgruppe Kassel lädt ein zu einer Exkursion anlässlich der DGHT Jahrestagung 2020 in Baunatal. Besichtigt wird das Flächenhafte Naturdenkmal Steinbruch Altenbrunslar. Bereits kurz nach Gründung der DGHT Stadtgruppe Kassel 1989 schlossen sich einige Mitglieder zu einer Arbeitsgruppe (AG) Amphibien- und Reptilienschutz zusammen. Heute wird die AG von der gesamten Mitgliedschaft der Stadtgruppe Kassel getragen und der Steinbruch seit 30 Jahren gepflegt. Zielarten sind Schlingnatter, Ringelnatter und Zauneidechse. Anschließend geht es weiter in das Kieswerk Niedermöllrich. Hier betreibt die AGAR seit vielen Jahren ein Naturschutzprojekt. Die Zielarten sind Laubfrosch, Kreuzkröte und Nördlicher Kammmolch. Die Flächen stehen heute für Naturschutzzwecke zur Verfügung. Die gute Zusammenarbeit mit der Betreiberfirma gipfelte mit der Schenkung des ehemaligen Sozialraum an die AGAR. Die gut erhalten Räumlichkeiten stehen heute als Vereinsheim in Form der „Außenstelle Nord“ der AGAR zur Verfügung. Nach Besichtigung der beiden Flächen geht es nach einem Kaffee oder Kaltgetränk in der AGAR-Außenstelle (Toiletten und Waschgelegenheiten vorhanden) wieder zurück nach Baunatal. Da bei der Exkursion feste Räumlichkeiten zur Verfügung stehen, findet die Exkursion auch bei „Amphibien-Wetter“ statt. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich zur Exkursion in der DGHT Geschäftsstelle anmelden und wir Ihnen die beiden Naturschutzprojekte vorstellen dürfen. Genaues Datum, Uhrzeit und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben! |
|||
|
|
|||||
|
25. Mai 2019 |
AGAR-Frühjahrstagung (Mitgliederversammlung, Vorträge und Exkursion) Wir laden Sie am 25. Mai 2019 herzlich zu unserem Frühjahrstreffen ins nordhessische Zennern ein! Der Veranstaltungsort liegt unweit unserer neuen Außenstelle in Niedermöllrich, die wir im Anschluss an das Tagungsprogramm bei der Exkursion besuchen werden und wo Sie life die Anlage eines Amphibiengewässers mit schwerem Gerät mitverfolgen können! Unser Vortragsprogramm befasst sich mit der Situation des Kleinen Wasserfroschs (Pelophylax lessonae) in Hessen, dem langjährigen Amphibienschutz im Kieswerk Niedermöllrich und dem positiven Einfluss ornithologischer Projekte auf die dortige Population des Laubfroschs (Hyla arborea). Hier finden Sie unser Einladungsschreiben sowie das Veranstaltungsprogramm. Uhrzeit: 10:00 Uhr, Dauer: bis ca. 16 Uhr, Eine Anmeldung ist erforderlich! Ort: Gemeindesaal in 34590 Wabern, Ortsteil Zennern, Lange Straße 27, Schwalm-Eder-Kreis.
|
||||
|
|
|||||
|
18. Mai 2019 |
Lurche im Vilbeler Wald (Exkursion mit Robert Madl) Sommerlicher Spaziergang durch den Vilbeler Wald mit Besuch einer städtischen Naturschutzfläche als Offenlandbiotop für bedrohte Amphibien und Reptilien. Dabei werden auch naturnahe Aspekte des Waldes und die Vogelwelt betrachtet. Gemeinschaftsveranstaltung mit der HGON Arbeitskreis Frankfurt. Uhrzeit: 10:00 Uhr, Dauer: ca. 2-3 h, Eine Anmeldung ist erforderlich! Ort: Waldparkplatz gegenüber Fertighausausstellung, von Richtung Bergen-Enkheim kommend auf B521 gleich nach Fußgängerbrücke rechts auf Parkplatz abbiegen und bis zum Ende durchfahren. |
||||
![]() |
11. Mai 2019
|
Die Äskulapnatter in Schlangenbad (Exkursion mit Annette Zitzmann und Andreas Malten) Seit vielen Jahren führen wir diese Exkursion zu den Bärstädter Wiesen durch. Auf relativ kurzer Strecke lassen sich dabei meist nicht nur Äskulapnattern beobachten, sondern auch weitere Reptilienarten wir Blindschleiche, Ringel- und Schlingnatter sowie mit etwas Glück auch Wald- und Zauneidechse. Neben der Tierbeobachtung bieten wir Einblicke in Lebensraum und Ökologie der Arten und zeigen geeignete Schutzmaßnahmen. Da sich die Exkursion entlang asphaltierter Wege zieht (z. T. mit etwas Gefälle) und Tierfunde aufgrund unserer Ausnahmegenehmigung auch in der Hand gezeigt werden dürfen, ist sie auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Uhrzeit: 10:00 Uhr, Anmeldung erforderlich! Ort: Parkplatz am Friedhof Bärstadt |
|||
![]() |
23. März 2019 |
Frühlaicher in der Grube Messel (Exkursion mit Andreas Malten) Die Grube Messel ist vor allem wegen ihrer artenreichen und gleichzeitig sensationellen Erhaltung ihre Fossilien bekannt. Sie steht als UNESCO Weltnaturerbe unter Schutz. Aber auch die rezente Fauna und Flora der Grube ist sehr artenreich. Wir besuchen die Laichgewässer von Springfrosch, Grasfrosch, Kammmolch und weiterer Amphibienarten. Nachgewiesen sind bisher weiterhin Erdkröte, Kreuzkröte, Teichfrosch, Laubfrosch, Gelbbauchunke, Nördlicher Kammmolch, Teichmolch und Bergmolch. Auf jeden Fall werden wir Laich und/oder Kaulquappen von Gras- und Springfrosch sowie die Molche aufspüren. In Abhängigkeit der Witterungsbedingungen könnten auch die ersten Reptilien zu beobachten sein. Mit Blindschleiche, Ringelnatter, Schlingnatter und Zauneidechse sind vier Arten aus der Grube bekannt. Gummistiefel oder festes Schuhwerk sind Pflicht!
Uhrzeit: 10:00 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden, Begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung unter agarhessen@arcor.de Ort: Treffpunkt ist das Besucherzentrum Grube Messel, Roßdörfer Str. 108, 64409 Messel . |
|||
![]() |
30. Oktober 2018
|
|
|||
|
|
27. Oktober 2018 |
Förderung der Zauneidechse in Kassel (Biotoppflegeaktion mit Detlef Schmidt) In der Döllbachaue im Stadtgebiet Kassel wurde mit den Projektpartnern Daimler-Benz AG & der Oberen Naturschutzbehörde ein Reptilienbiotop angelegt. Hier leben in der Nähe von Bahnanlagen derzeit Zauneidechsen und Blindschleichen. Das Biotop (ca. 4600 m²) muss einmal jährlich gepflegt werden. Anstehende Arbeiten sind Mahd und Aufschichten ds Schnittguts. Wenn Sie Spaß an der Maßnahmenumsetzung haben und vor Ort von Spezialisten aus erster Hand Anregungen zur Förderung von Reptilien erhalten möchten, sind Sie herzlich zur Mitarbeit eingeladen! Zeit: 09:00 Uhr, Dauer: ca. 3 h. Eine Anmeldung bei Detlef Schmidt, Telefon: 05622 917537, schmidt-schedler(at)t-online.de, ist erforderlich! Ort: Haupteingang Mercedes Benz Werk Kassel Rothenditmold, Mercedesplatz 1, 34127 Kassel. |
|||
|
|
24. Oktober 2018 |
|
|||
|
|
16. Juni 2018 |
|
|||
|
|
2. Juni 2018 |
|
|||
|
|
26. Mai 2018 |
|
|||
|
|
12. Mai 2018
|
Amphibien und das neue Vereinsheim der AGAR (Sektempfang und anschließende Exkursion) Die naturschutzfachlich wertvollen Flächen auf dem brachliegenden Werksgelände des Kieswerks in Niedermöllrich werden in enger Zusammenarbeit zwischen der AGAR und der Firma Oppermann für den Amphibien- und Reptilienschutz beplant. Zahlreiche Maßnahmen wurden bereits von der AGAR auf dem Gelände durchgeführt und kamen Arten, wie Kreuzkröte, Laubfrosch und Zauneidechse zugute. Das auf dem Gelände befindliche ehemalige Sozialgebäude der Firma Oppermann im Kieswerk Wabern-Niedermöllrich wurde uns nun als Vereinsheim zur Verfügung gestellt. Damit haben wir nun eine ideale Basis für die Durchführung der Projekte vor Ort, aber auch um Informationsveranstaltungen rund um den Schutz der Herpetofauna in dem hochinteressanten Gebiet abzuhalten. Wir laden Sie zu einem Sektempfang in unser neues Domizil und zu einer gemeinsam mit der DGHT-Stadtgruppe Kassel durchgeführten Exkursion ein! Uhrzeit: 20:00 Uhr Sektempfang, 20:30-21:30 Uhr Exkursion bei Licht, ab 22:00 bis 23:00 Uhr Beobachtung rufender Laubfrösche und Kreuzkröten, Eine Anmeldung ist erforderlich! Treffpunkt: Ederbrücke bei Niedermöllrich |
|||
![]() |
28. April 2018 |
|
|||
![]() |
24. März 2018 |
|
|||
|
|
11. November 2017
|
|
|||
![]() |
29. August 2017
|
Schlangen in Hessen (Vortrag von Annette Zitzmann) Wir freuen uns, auch in diesem Jahr mit einem Vortrag Gast bei der NZO-Stiftung Georg Raitz zu sein! Vorgestellt werden die bei uns vorkommenden Schlangenarten mit ihren Lebensgewohnheiten, ihre Schutzbedürftigkeit und Maßnahmen zu ihrem Erhalt. Außerdem wird erklärt, anhand welcher Merkmale man die einzelnen Arten sicher bestimmen kann. In Hessen kommen derzeit vier Schlangenarten vor. Die Äskulapnatter (Zamenis longissimus), das berühmte Wahrzeichen der Ärzte und Apotheker, lebt bei uns ausschließlich in isolierten Gebieten im Rheingau-Taunus-Kreis und Wiesbaden sowie im südlichen Odenwald. Die häufigste Schlangenart ist die Ringelnatter (Natrix natrix). Sie bevorzugt die Nähe von Gewässern und sorgt bei so manchem Gartenteichbesitzer gelegentlich für Aufregung. Aktuelle genetische Forschungen könnten bedeuten, dass zukünftig die Barren-Ringelnatter - derzeit hat sie Unterartstatus - als eigene Art Natrix helvetica betrachtet wird. Die Schlingnatter (Coronella austriaca) gilt aufgrund ihrer heimlichen Lebensweise als schwer nachzuweisen, sie kommt aber in weiten Teilen Hessens als Bewohner südexponierter Hänge oder von Trockenmauern vor. Häufig wir die Schlingnatter mit unserer einzigen einheimischen Giftschlange, der Kreuzotter (Vipera berus) verwechselt. Die Kreuzotter ist jedoch nur noch an wenigen Stellen in Ost- und Nordhessen zu finden, wo sie in kleinen Restpopulationen einer wohlmöglich düsteren Zukunft entgegen sieht. Ihr gelten massive Artenschutzbemühungen, um ein Aussterben zu verhindern.
Uhrzeit: 20:00 Uhr, Dauer: ca. 1,5 Stunden Ort: NZO Naturschutzzentrum Odenwald Stiftung Georg Raitz, Im Kimbachtal 22, 64732 Bad König-Kimbach |
|||
|
|
10. Juni 2017 |
|
|||
|
|
23. Mai 2017
|
|
|||
|
23. Mai 2017
|
|
|||