Berichtet wird über die Verbreitung in Deutschland und Hessen, die Jahresaktivität, Nahrung, Fortpflanzung sowie Schutz und Gefährdung.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Exkursionen und weitere Veranstaltungen Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine Anmeldung mit Hinterlegung ihrer Kontaktdaten nötig ist! Auch kurzfristige Absagen können möglich sein!!! Anmeldung und genaue Informationen unter agarhessen@arcor.de oder telefonísch unter 06184-994393 |
|||||
|
10. Oktober 2020 |
Exkursion zu den Feuersalamandern in den Frankfurter Stadtwald bei Neu Isenburg (Exkursion mit Michael Homeier und Annette Zitzmann, sowie Gastreferent Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek) Das „Regenmännchen“, wie der Feuersalamander im Volksmund auch genannt wird, führt eine versteckte Lebensweise. Deshalb müssen diejenigen, die einen solchen schwarz-gelben Gesellen in der Natur sehen wollen, etwas genauer hinschauen. Die bis zu 20 Zentimeter langen Lurche sind überwiegend nachtaktiv und bevorzugen feuchte Laubwälder, in denen sie insbesondere nach Regenfällen Jagd auf Futtertiere wie Regenwürmer und Schnecken machen. Wir wollen Ihnen "Lurchi" bei einem Waldspaziergang etwas näher bringen! Vier Jahre ist es her, dass die AGAR im Rahmen ihrer damaligen Herbsttagung diese Exkursion durchführte. Zahlreiche Teilnehmer waren gekommen. Unter Totholz und Laub wurden viele Feuersalamander entdeckt, beobachtet und fotografiert. Interessierte durften unter fachkundiger Anleitung sogar mal ein Tier in der Hand halten! Kinder und Erwachsene waren begeistert! Seit diesem Termin haben sich die Bedingungen dramatisch verändert. Und zwar nicht nur wegen des Coronavirus! Die Angst vor der Einschleppung des "Salamanderfressers", eines gefährlichen Hautpilzes, der einen infizierten Feuersalamander binnen kurzer Zeit tötet, verbietet uns direkte, ungeschützte Kontakte. Eine Kontamination der Tiere und ihres Lebensraums mit Pilzsporen, die möglicherweise noch vom letzten Waldspaziergang andernorts an unseren Schuhen haften, gilt es zu verhindern. Sein Sie also nicht traurig, wenn Sie bei unserem Spaziergang keine Feuersalamander berühren dürfen! Wir werden dafür sorgen, dass Sie trotzdem die wunderschönen Tiere aus nächster Nähe betrachten können! Die für die Schwanzlurche so gefährliche Pandemie breitet sich aus. Noch sieht es so aus, als wären hessische Feuersalamander noch nicht betroffen.....Darüber werden uns Prof. Ziemek und seine Studenten von der Uni Gießen bei unserer Exkursion genauer aufklären. Die Gießener Arbeitsgruppe beschäftigt sich intensiv mit der Problematik durch den Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans (kurz Bsal) und wird über aktuelle Erkenntnisse berichten. Hinweis: Zur Vermeidung der Ausbreitung von Amphibienkrankheiten, wie z.B. Bsal, werden zu Beginn und am Ende der Exkursion die Schuhe aller Exkursionsteilnehmer desinfiziert. Wir möchten Sie bitten, ihre Schuhe bereits vor der Exkursion von eventuell anhaftendem eingetrockneten Schlamm zu befreien, um diese Prozedur zu erleichtern. Bitte denken Sie in Zeiten von Corona außerdem daran, ausreichend Abstand zu den anderen Exkursionsteilnehmern zu halten. Wir empfehlen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung während der gesamten Exkursion. Uhrzeit: 14:00 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden, Begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung unter agarhessen@arcor.de Ort: S-Bahn-Haltestelle Ecke Isenburger Schneise/Darmstädter Landstraße in Neu-Isenburg. Karte.
|
|||
|
5. April 2020
|
|
|||
![]() |
18. April 2020 |
|
|||
![]() |
21. April 2020 |
|
|||
|
25. April 2020 |
Abgesagt!!!! AGAR-Frühjahrstagung (Mitgliederversammlung, Vorträge und Exkursion) Wir laden Sie am 25. April herzlich zu unserem Frühjahrstreffen ins mittelhessische Echzell ein! Unser Vortragsprogramm ist bunt! Berichtet wird über die Situation des Moorfroschs (Rana arvalis) in Hessen, über das Reptil des Jahres 2020, die Zauneidechse (Lacerta agilis) und über ein Artenschutzprojekt für die Art in Kassel. Außerdem wird der Eichkopf, ehemaliger Panzerübungsplatz und Ziel der Exkursion am Nachmittag, mit seinen Besonderheiten vorgestellt. Zu Gast ist auch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG), das die Abteilung Naturschutz in einem Vortrag vorstellt. Nach dem Mittagessen gelangen wir nach etwa 15-minütiger Fahrt zu unserem Exkursionsziel, Dem FFH-Gebiet "Eichkopf bei Obermörlen". Einladungsschreiben und Programm folgen in Kürze! Uhrzeit: 10:00 Uhr, Dauer: bis ca. 16 Uhr, Eine Anmeldung ist erforderlich! Ort: Sportheim des KSV Bingenheim. Hinweise zur Anfahrt finden Sie hier. |
|||
![]() |
3. Mai 2020 |
||||
![]() |
23.-27. September 2020 |
Unsicherer Termin!!!! Steinbruch Altenbrunslar und Kieswerk Niedermöllrich (Exkursion mit Detlef Schmidt) Die DGHT Stadtgruppe Kassel lädt ein zu einer Exkursion anlässlich der DGHT Jahrestagung 2020 in Baunatal. Besichtigt wird das Flächenhafte Naturdenkmal Steinbruch Altenbrunslar. Bereits kurz nach Gründung der DGHT Stadtgruppe Kassel 1989 schlossen sich einige Mitglieder zu einer Arbeitsgruppe (AG) Amphibien- und Reptilienschutz zusammen. Heute wird die AG von der gesamten Mitgliedschaft der Stadtgruppe Kassel getragen und der Steinbruch seit 30 Jahren gepflegt. Zielarten sind Schlingnatter, Ringelnatter und Zauneidechse. Anschließend geht es weiter in das Kieswerk Niedermöllrich. Hier betreibt die AGAR seit vielen Jahren ein Naturschutzprojekt. Die Zielarten sind Laubfrosch, Kreuzkröte und Nördlicher Kammmolch. Die Flächen stehen heute für Naturschutzzwecke zur Verfügung. Die gute Zusammenarbeit mit der Betreiberfirma gipfelte mit der Schenkung des ehemaligen Sozialraum an die AGAR. Die gut erhalten Räumlichkeiten stehen heute als Vereinsheim in Form der „Außenstelle Nord“ der AGAR zur Verfügung. Nach Besichtigung der beiden Flächen geht es nach einem Kaffee oder Kaltgetränk in der AGAR-Außenstelle (Toiletten und Waschgelegenheiten vorhanden) wieder zurück nach Baunatal. Da bei der Exkursion feste Räumlichkeiten zur Verfügung stehen, findet die Exkursion auch bei „Amphibien-Wetter“ statt. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich zur Exkursion in der DGHT Geschäftsstelle anmelden und wir Ihnen die beiden Naturschutzprojekte vorstellen dürfen. Genaues Datum, Uhrzeit und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben! |
|||
Frühere Veranstaltungen
|
|||||
25. Mai 2019 |
AGAR-Frühjahrstagung (Mitgliederversammlung, Vorträge und Exkursion) Wir laden Sie am 25. Mai 2019 herzlich zu unserem Frühjahrstreffen ins nordhessische Zennern ein! Der Veranstaltungsort liegt unweit unserer neuen Außenstelle in Niedermöllrich, die wir im Anschluss an das Tagungsprogramm bei der Exkursion besuchen werden und wo Sie life die Anlage eines Amphibiengewässers mit schwerem Gerät mitverfolgen können! Unser Vortragsprogramm befasst sich mit der Situation des Kleinen Wasserfroschs (Pelophylax lessonae) in Hessen, dem langjährigen Amphibienschutz im Kieswerk Niedermöllrich und dem positiven Einfluss ornithologischer Projekte auf die dortige Population des Laubfroschs (Hyla arborea). Hier finden Sie unser Einladungsschreiben sowie das Veranstaltungsprogramm. Uhrzeit: 10:00 Uhr, Dauer: bis ca. 16 Uhr, Eine Anmeldung ist erforderlich! Ort: Gemeindesaal in 34590 Wabern, Ortsteil Zennern, Lange Straße 27, Schwalm-Eder-Kreis.
|
||||
|
|||||
18. Mai 2019 |
Lurche im Vilbeler Wald (Exkursion mit Robert Madl) Sommerlicher Spaziergang durch den Vilbeler Wald mit Besuch einer städtischen Naturschutzfläche als Offenlandbiotop für bedrohte Amphibien und Reptilien. Dabei werden auch naturnahe Aspekte des Waldes und die Vogelwelt betrachtet. Gemeinschaftsveranstaltung mit der HGON Arbeitskreis Frankfurt. Uhrzeit: 10:00 Uhr, Dauer: ca. 2-3 h, Eine Anmeldung ist erforderlich! Ort: Waldparkplatz gegenüber Fertighausausstellung, von Richtung Bergen-Enkheim kommend auf B521 gleich nach Fußgängerbrücke rechts auf Parkplatz abbiegen und bis zum Ende durchfahren. |
||||
![]() |
11. Mai 2019
|
Die Äskulapnatter in Schlangenbad (Exkursion mit Annette Zitzmann und Andreas Malten) Seit vielen Jahren führen wir diese Exkursion zu den Bärstädter Wiesen durch. Auf relativ kurzer Strecke lassen sich dabei meist nicht nur Äskulapnattern beobachten, sondern auch weitere Reptilienarten wir Blindschleiche, Ringel- und Schlingnatter sowie mit etwas Glück auch Wald- und Zauneidechse. Neben der Tierbeobachtung bieten wir Einblicke in Lebensraum und Ökologie der Arten und zeigen geeignete Schutzmaßnahmen. Da sich die Exkursion entlang asphaltierter Wege zieht (z. T. mit etwas Gefälle) und Tierfunde aufgrund unserer Ausnahmegenehmigung auch in der Hand gezeigt werden dürfen, ist sie auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Uhrzeit: 10:00 Uhr, Anmeldung erforderlich! Ort: Parkplatz am Friedhof Bärstadt |
|||
![]() |
23. März 2019 |
Frühlaicher in der Grube Messel (Exkursion mit Andreas Malten) Die Grube Messel ist vor allem wegen ihrer artenreichen und gleichzeitig sensationellen Erhaltung ihre Fossilien bekannt. Sie steht als UNESCO Weltnaturerbe unter Schutz. Aber auch die rezente Fauna und Flora der Grube ist sehr artenreich. Wir besuchen die Laichgewässer von Springfrosch, Grasfrosch, Kammmolch und weiterer Amphibienarten. Nachgewiesen sind bisher weiterhin Erdkröte, Kreuzkröte, Teichfrosch, Laubfrosch, Gelbbauchunke, Nördlicher Kammmolch, Teichmolch und Bergmolch. Auf jeden Fall werden wir Laich und/oder Kaulquappen von Gras- und Springfrosch sowie die Molche aufspüren. In Abhängigkeit der Witterungsbedingungen könnten auch die ersten Reptilien zu beobachten sein. Mit Blindschleiche, Ringelnatter, Schlingnatter und Zauneidechse sind vier Arten aus der Grube bekannt. Gummistiefel oder festes Schuhwerk sind Pflicht!
Uhrzeit: 10:00 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden, Begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung unter agarhessen@arcor.de Ort: Treffpunkt ist das Besucherzentrum Grube Messel, Roßdörfer Str. 108, 64409 Messel . |
|||
![]() |
30. Oktober 2018
|
|
|||
|
27. Oktober 2018 |
Förderung der Zauneidechse in Kassel (Biotoppflegeaktion mit Detlef Schmidt) In der Döllbachaue im Stadtgebiet Kassel wurde mit den Projektpartnern Daimler-Benz AG & der Oberen Naturschutzbehörde ein Reptilienbiotop angelegt. Hier leben in der Nähe von Bahnanlagen derzeit Zauneidechsen und Blindschleichen. Das Biotop (ca. 4600 m²) muss einmal jährlich gepflegt werden. Anstehende Arbeiten sind Mahd und Aufschichten ds Schnittguts. Wenn Sie Spaß an der Maßnahmenumsetzung haben und vor Ort von Spezialisten aus erster Hand Anregungen zur Förderung von Reptilien erhalten möchten, sind Sie herzlich zur Mitarbeit eingeladen! Zeit: 09:00 Uhr, Dauer: ca. 3 h. Eine Anmeldung bei Detlef Schmidt, Telefon: 05622 917537, schmidt-schedler(at)t-online.de, ist erforderlich! Ort: Haupteingang Mercedes Benz Werk Kassel Rothenditmold, Mercedesplatz 1, 34127 Kassel. |
|||
|
24. Oktober 2018 |
|
|||
|
16. Juni 2018 |
|
|||
|
2. Juni 2018 |
|
|||
|
26. Mai 2018 |
|
|||
|
12. Mai 2018
|
Amphibien und das neue Vereinsheim der AGAR (Sektempfang und anschließende Exkursion) Die naturschutzfachlich wertvollen Flächen auf dem brachliegenden Werksgelände des Kieswerks in Niedermöllrich werden in enger Zusammenarbeit zwischen der AGAR und der Firma Oppermann für den Amphibien- und Reptilienschutz beplant. Zahlreiche Maßnahmen wurden bereits von der AGAR auf dem Gelände durchgeführt und kamen Arten, wie Kreuzkröte, Laubfrosch und Zauneidechse zugute. Das auf dem Gelände befindliche ehemalige Sozialgebäude der Firma Oppermann im Kieswerk Wabern-Niedermöllrich wurde uns nun als Vereinsheim zur Verfügung gestellt. Damit haben wir nun eine ideale Basis für die Durchführung der Projekte vor Ort, aber auch um Informationsveranstaltungen rund um den Schutz der Herpetofauna in dem hochinteressanten Gebiet abzuhalten. Wir laden Sie zu einem Sektempfang in unser neues Domizil und zu einer gemeinsam mit der DGHT-Stadtgruppe Kassel durchgeführten Exkursion ein! Uhrzeit: 20:00 Uhr Sektempfang, 20:30-21:30 Uhr Exkursion bei Licht, ab 22:00 bis 23:00 Uhr Beobachtung rufender Laubfrösche und Kreuzkröten, Eine Anmeldung ist erforderlich! Treffpunkt: Ederbrücke bei Niedermöllrich |
|||
![]() |
28. April 2018 |
|
|||
![]() |
24. März 2018 |
|
|||
|
11. November 2017
|
|
|||
![]() |
29. August 2017
|
Schlangen in Hessen (Vortrag von Annette Zitzmann) Wir freuen uns, auch in diesem Jahr mit einem Vortrag Gast bei der NZO-Stiftung Georg Raitz zu sein! Vorgestellt werden die bei uns vorkommenden Schlangenarten mit ihren Lebensgewohnheiten, ihre Schutzbedürftigkeit und Maßnahmen zu ihrem Erhalt. Außerdem wird erklärt, anhand welcher Merkmale man die einzelnen Arten sicher bestimmen kann. In Hessen kommen derzeit vier Schlangenarten vor. Die Äskulapnatter (Zamenis longissimus), das berühmte Wahrzeichen der Ärzte und Apotheker, lebt bei uns ausschließlich in isolierten Gebieten im Rheingau-Taunus-Kreis und Wiesbaden sowie im südlichen Odenwald. Die häufigste Schlangenart ist die Ringelnatter (Natrix natrix). Sie bevorzugt die Nähe von Gewässern und sorgt bei so manchem Gartenteichbesitzer gelegentlich für Aufregung. Aktuelle genetische Forschungen könnten bedeuten, dass zukünftig die Barren-Ringelnatter - derzeit hat sie Unterartstatus - als eigene Art Natrix helvetica betrachtet wird. Die Schlingnatter (Coronella austriaca) gilt aufgrund ihrer heimlichen Lebensweise als schwer nachzuweisen, sie kommt aber in weiten Teilen Hessens als Bewohner südexponierter Hänge oder von Trockenmauern vor. Häufig wir die Schlingnatter mit unserer einzigen einheimischen Giftschlange, der Kreuzotter (Vipera berus) verwechselt. Die Kreuzotter ist jedoch nur noch an wenigen Stellen in Ost- und Nordhessen zu finden, wo sie in kleinen Restpopulationen einer wohlmöglich düsteren Zukunft entgegen sieht. Ihr gelten massive Artenschutzbemühungen, um ein Aussterben zu verhindern.
Uhrzeit: 20:00 Uhr, Dauer: ca. 1,5 Stunden Ort: NZO Naturschutzzentrum Odenwald Stiftung Georg Raitz, Im Kimbachtal 22, 64732 Bad König-Kimbach |
|||
|
10. Juni 2017 |
|
|||
|
23. Mai 2017
|
|
|||
|
23. Mai 2017
|
|